Antikörper
Verfasst: 02 Aug 2017 21:20:09
Liebe Forumsmitglieder,
bei meinem Sohn wurden wegen des Verdachts auf morbus crohn/colitis ulcerosa und Zöliakie Magen- und Dickdarmspiegelungen durchgeführt.
Im Befund heißt es:
„Leichte chronische, leichte aktive Entzündung der Duodenalschleimhaut mit Zottenabflachung und leichter intraepithelialer Lymphozytose, die nicht den Schwellenwert von 25 Lymphozyten auf 100 Epithelzellen erreicht.“
Im Magen wurde eine geringe chronische Gastritis festgestellt.
Das Vorliegen einer CED ist aufgrund der festgestellten Entzündung im Dickdarm gesichert, derzeit geht man von einer colitis ulcerosa aus. Eine Zöliakie wird ärztlicherseits derzeit nicht angenommen.
HLA-DQ 2 und HLA-DQ 8 sind positiv.
Bei verschiedenen Blutproben waren die TGA-Antikörper stets signifikant erhöht.
Können die hohen Antikörper wie auch das abgeflachte Zottenrelief im Duodenum andere Ursachen als eine Zöliakie haben?
Tausend Dank für jede Info.
Anina
bei meinem Sohn wurden wegen des Verdachts auf morbus crohn/colitis ulcerosa und Zöliakie Magen- und Dickdarmspiegelungen durchgeführt.
Im Befund heißt es:
„Leichte chronische, leichte aktive Entzündung der Duodenalschleimhaut mit Zottenabflachung und leichter intraepithelialer Lymphozytose, die nicht den Schwellenwert von 25 Lymphozyten auf 100 Epithelzellen erreicht.“
Im Magen wurde eine geringe chronische Gastritis festgestellt.
Das Vorliegen einer CED ist aufgrund der festgestellten Entzündung im Dickdarm gesichert, derzeit geht man von einer colitis ulcerosa aus. Eine Zöliakie wird ärztlicherseits derzeit nicht angenommen.
HLA-DQ 2 und HLA-DQ 8 sind positiv.
Bei verschiedenen Blutproben waren die TGA-Antikörper stets signifikant erhöht.
Können die hohen Antikörper wie auch das abgeflachte Zottenrelief im Duodenum andere Ursachen als eine Zöliakie haben?
Tausend Dank für jede Info.
Anina